Nachrichten Ansicht

News

20.12.2024 Kategorie: Pfarrverband

Tierische Weihnachten und Orga-Stress im Himmel

Wann kann ich am 4. Advent oder Heiligabend in die Kirche kommen?

Auch in diesem Jahr bereiten sich Kinder der Kinderkirche und weitere Kinder zwischen 3 und 13 Jahren seit Oktober auf zwei Weihnachtsstücke für die Heilig-Abend-Gottesdienste um 15 und um 16 Uhr in der Marienkirche zu Wendeburg vor. 16 Kinder im Kindergartenalter und Anfang Grundschule werden um 15 Uhr als Tiere in Bethlehem auf die Suche nach dem neugeborenen König unterwegs sein. Für Chaos bei den Engeln im Himmel sorgen 19 Schulkinder im 16 Uhr-Krippenmusical. Dort soll die „Abteilung für Organisation von Großveranstaltungen“ die Ankunft des Gottessohnes auf der Erde planen und durchführen. Aber dabei läuft einiges schief. Doch Gott lässt sich nicht aufhalten durch das ganze Chaos, dass Engel oder Menschen veranstalten: Er kommt in Jesus Christus in unsere Welt! Und das ist die wichtigste Botschaft von Weihnachten.

Wer am Heiligabend keine Gelegenheit hat, zu einem der beiden Aufführungen im Gottesdienst um 15 Uhr bzw. um 16 Uhr zu kommen, darf gerne schon am Sonntag, 4. Advent zu den öffentlichen Generalproben der Stücke kommen: um 10.30 Uhr zur „Tierischen Weihnacht“ und um 11 Uhr zum Krippenmusical „Aufregung im Himmel“. Am Abend des 4. Advent findet dafür kein Gottesdienst in Wendeburg mehr statt. Es gibt aber einen musikalischen Adventsgottesdienst mit zwei Chören um 16.45 Uhr in Watenbüttel.

An Heiligabend gibt es nach den beiden Krippenspielgottesdiensten der Kinderkirche (15 und 16 Uhr) dann um 17 Uhr das Krippenspiel der Konfirmanden, um 18 Uhr eine Christvesper mit Predigt und Weihnachtsliedern und um 23 Uhr eine Christmette mit einigen Sängerinnen und Sängern des Chores TonArt. In Harvesse hat der Kirchenvorstand wieder ein Krippenspiel mit Harvesser Kindern für 15 Uhr vorbereitet und die Christvesper ist um 17 Uhr.

Hier finden Sie alle unsere Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit.

Gottesdienste

Foto: Christin Witt

Beitrag von Petra Wesemann