Die Kinderkirche startet wieder!
Datum: ab Freitag, 17.09.2021 (alle 14 Tage)
Uhrzeit: 15.30 bis 17 Uhr
Wer: Kinder ab 4 Jahre
Wo: Treffpunkt an der Marienkirche
(je nach Wetter draußen oder drinnen)
Bei Rückfragen gerne im Pfarramt anrufen: 05303-2356
Wir freuen uns auf euch!
Petra Wesemann & das Kigoteam
Kinderkirche an Himmelfahrt zu Hause

Ihr könnt zu Himmelfahrt die folgende Geschichte (mit einem Gebet zum Abschluss) zusammen in der Familie lesen oder euch anhören. Dann könnt ihr zusammen überlegen: Was bedeutet diese Geschichte für uns heute? Vielleicht mögt ihr anschließend zusammen singen:
Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind
Wir sind hier zusammen in Jesus Namen
Außerdem findet ihr auf dem YouTube-Kanal der Kirchengemeinde ein Video über Himmelfahrt vom evangelischen Kindergarten:
Video vom Kindergarten bei YouTube
Ebenfalls auf dem YouTube-Kanal findet ihr ein Video, das eine Konfirmandin mit ihrer Familie über die Zeit nach der Auferstehung bis zur Himmelfahrt gedreht hat:
Video der Konfirmandin bei YouTube
Geschichte: Was passierte eigentlich an Himmelfahrt?
Wir haben vor ein paar Wochen Ostern gefeiert. Wir haben davon gehört, dass Jesus nach seinem Tod auferstanden ist. 40 Tage lang ist er seinen Freunden immer wieder begegnet und hat ihnen Mut gemacht. Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Emmausjünger? Die ganze Wegstrecke von Jerusalem bis nach Emmaus hatte Jesus sie begleitet und ihnen die Bibelgeschichten ausgelegt.
Aber diese Zeit geht an Himmelfahrt zu Ende.
Noch einmal trifft sich Jesus mit seinen Freunden in Jerusalem. Noch einmal essen die Freunde zusammen mit Jesus. Und sie spüren: Jetzt ist die Zeit gekommen. Jetzt müssen wir Abschied nehmen. Jesus sieht ihre Angst und ihre Traurigkeit. Und er sagt zu ihnen: Habt keine Angst. Ich gehe jetzt nach Hause zu meinem Vater im Himmel. Aber trotzdem werde ich immer bei euch sein. Denn ich habe es euch doch versprochen: Schon bald will ich euch den Tröster schicken, den Heiligen Geist, der euch an mich und an alle meine Worte erinnern wird. Er gibt euch Kraft und Mut, damit ihr losgehen könnt und überall auf der Welt von mir und dem Reich Gottes erzählen. Durch ihn werde ich in euren Herzen und Gedanken bei euch sein. Zusammen machten sich die Freunde mit Jesus auf den Weg zum Ölberg. Sie hatten noch so viel Fragen. Sie wollten nicht, dass ihre gemeinsame Zeit mit Jesus zu Ende geht. Sie wollten noch viel mehr über Gottes Pläne mit der Welt wissen. Aber Jesus sagte: „Ihr braucht nicht alles zu wissen, was wann wie geschehen wird. Im Augenblick bitte ich euch: Bleibt zusammen, hier in Jerusalem. Haltet zusammen und wartet zusammen. Nicht mehr lange, und der Heilige Geist wird zu euch kommen und euch neue Kraft schenken.“
Noch bevor der nächste Freund Jesus eine Frage stellen konnte, wurde Jesus plötzlich oben auf dem Berg wie von einer Wolke eingehüllt und verschwand vor ihren Augen. Und als die Freunde ihm hinterhersahen, standen da zwei Männer in weißen Gewändern an der Stelle, an der Jesus verschwunden war und sprachen zu den Freunden: „Was steht ihr hier noch rum und starrt in den Himmel? Jesus hat es euch doch gesagt, er geht zurück zu seinem Vater. Aber eines Tages wird er wiederkommen. Erinnert euch an seine Worte.“
Da kehrten die Freunde zurück nach Jerusalem und zurück in ihr Haus. Dort blieben sie die nächsten Tage zu Hause, ermutigten sich gegenseitig, erinnerten sich an die Geschichten, die sie mit Jesus erlebt hatten und beteten zusammen.
Geschichte & Gebet zum Anhören
Gebet: Herr Jesus Christus, ich kann dich nicht sehen, aber ich spüre, dass du da bist. Danke, dass du deine Freunde nicht einfach nur alleine gelassen hast. Danke dass du uns heute immer noch in unseren Gedanken und Herzen nahe sein willst. Danke für unsere Familie. Danke dass wir uns in unseren Häusern gegenseitig Mut machen können wie deine Freunde damals. Amen.
Kreatividee:
Zum Schluss gibt es noch eine Bastelanregung zu Himmelfahrt aus dem Ideenpool der Internetseite https://christlicheperlen.wordpress.com/category/himmelfahrt/
Druckt die Seite entweder auf festeres Papier aus oder (wenn der Drucker nur 80g-Papier mag) klebt einen Ausdruck auf dünnerem Papier anschließend auf festeres Papier. Auf der Vorlage ist Material für zwei Himmelsbecher aufgedruckt. Malt die Jesus-Figur zweimal (Vorder- und Rückseite) und den Viertelkreis für den Himmel einmal an und schneidet alles aus. An der Rückseite einer Jesusfigur mit Klebeband das Ende eines ca. 70 cm langen durchsichtigen oder weißen Fadens gut befestigen. Auf der Hinterseite der anderen Jesusfigur ein Centstück zum Beschweren aufkleben. Dann die beiden Teile von Jesus zusammenkleben. Den Becher um den Faden herum am dafür vorgesehenen Klebestreifen zusammenkleben. Oben am Fadenende eine kleine Schlaufe zum besseren Festhalten knoten. Fertig! Nun kann man Jesus auf und abfahren lassen.
Kirche mit Kindern #digital
Wir dürfen uns ja leider auch in der Passions- und Osterzeit nicht zur Kinderkirche treffen, aber es gibt Angebote im Internet, zum Beispiel unter www.kirchemitkindern-digital.de. Schaut einfach mal rein! Es gibt Angebote am Palmsonntag, von Gründonnerstag bis Ostermontag und am 19. April. Die genauen Termine sehr ihr auf dem nebenstehenden Bild (Draufklicken zum vergrößern).
Kindergottesdienst-Challenge
Wir gehören zusammen - aber sicher!
Liebe Kindergottesdienst-Kinder und alle anderen, die gerne mehr über Gott und Jesus wissen möchten,
für ganz Deutschland hat sich ein Team von Kindergottesdienstmitarbeitern für die nächsten Wochen zu Hause eine tolle Challenge ausgedacht. Jede Woche gibt es neues Material auf der Seite der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), um zu Hause eine biblische Geschichte zu lesen, dazu zu singen, malen oder basteln. Eure kreativen Werke könnt ihr dann fotografieren und die Bilder abschicken. Also: Werdet kreativ! Macht mit.
Von Montag an gibt es jede Woche Montag bis Freitag etwas zu tun. Ihr könnt auch gleich das komplette Wochenprogramm herunterladen. Jede Woche hat ein anderes Motto. Alles ist mit dem zu schaffen, was sich Zuhause oder in der näheren Umgebung findet, und macht auch alleine Spaß. Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, benötigen ein bisschen Unterstützung.
Immer Sonntags um 10 Uhr gibt es einen Livestream, in dem wir zusammen Gottesdienst feiern, denn wir gehören zusammen - aber sicher!
Vielleicht lernen eure Eltern durch euren Kindergottesdienst zu Hause auch mehr über die Bibel, Gott und Jesus. Ein paar weitere Infos zu diesem Projekt findet ihr unten im Downloadmaterial. Eure Eltern können die Challenge auch bei Facebook (KigoEKD) finden.
Seid gesegnet, denn ihr sollt ein Segen sein. (1. Mose 12,2)
Ganz liebe Grüße von eurem Kigo-Team und Pfarrerin Petra Wesemann
Kindergottesdienst zu Hause
Schade, dass wir uns jetzt freitags nicht zur Kinderkirche treffen dürfen.
Aber es ist sehr wichtig, dass wir alle mithelfen, dass nicht mehr so viele Menschen sich mit dem neuen Corona-Virus anstecken und dadurch manche Menschen sehr schwer krank werden.
Darum ist es eine gute Idee, wenn ihr einfach zu Hause zusammen Kindergottesdienst mit euren Eltern und Geschwistern feiert.
Schnappt euch eure Kinderbibel, bereitet einen schönen Platz vor und los geht’s.
Einen möglichen Ablauf für den Kigo@HOME findet ihr als Idee aus der Nordkirche - unter dem Artikel im grauen Balken (Download).
Oder ihr macht es so, wie ihr es aus der Kinderkirche kennt:
- Begrüßungsrakete
- Lieder, die ihr kennt, zusammen singen.
- Jemand liest eine Geschichte aus der Kinderbibel vor.
- Ihr malt, bastelt, spielt etwas zur Geschichte oder spielt die Geschichte mit Lego, Playmobil oder anderen Spielsachen nach.
- Bastelt euch eine Sonne und eine Wolke, sucht ein Paar schöne, glatte Steine und ein paar raue, kantige Stein. Dann könnt ihr Gott Dinge sagen, die euch Freude machen (Sonne) oder Dinge, die euch Angst und Sorgen machen (Wolke) und dazu Steine auf die Sonne bzw. Wolke legen.
„Wolken oder Sonnenschein, traurig oder fröhlich sein:
Komm erzähl uns, wie’s dir geht, wir laden dich ein.
Komm erzähl uns, wie’s dir geht, wir laden dich ein.“
- Zum Schluss betet ein Vaterunser und sprecht euch den Segen zu: „Gottes Segen auf all deinen Wegen.“
Liebe Grüße von eurem Kindergottesdienstteam und Pfarrerin Petra Wesemann
Willkommen in der Kinderkirche
Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sind eingeladen, alle 14 Tage (gerade Wochen) freitags (während der Schulzeit) zwischen 16.15 und 17.45 Uhr die Kinderkirche im Gemeindehaus Wendeburg zu besuchen.
Inhalt:
- 1. Block: „Spielzeit“: Ankommen und begrüßt werden, Spiel- und Bastelangebote, Zeit zum Reden, Fragen, Lachen.
- 2. Block: „Plenum“: Alle zusammen singen, hören und erleben biblische Geschichten, beten, …
- 3. Block: „Kleingruppen“: Je nach Anzahl der Kinder altersgetrennte Gruppen (z.B. Schulkinder, Vorschulkinder, Kindergartenkinder), das Gehörte altersgerecht vertiefen, in kleinerer Runde Raum haben für Nachfragen, persönliche Gedanken, Gebete, sich besser kennen lernen, einander vertrauen.
Information: Pfarrerin Petra Wesemann, Telefon: 05303 / 2356
Regionaler Kinderbibeltag in Wendeburg
36 Kinder aus Wendeburg, Völkenrode und Bortfeld machten sich am Samstag, 4. Mai 2019 auf den Weg ins Gemeindehaus Wendeburg.
11 ehrenamtliche Jugendliche gestalteten zusammen mit Pfarrerin Petra Wesemann und Diakonin Heidi Michaelsen von der Propsteijugend Vechelde einen Tag zum Thema „Ruth - die hat Mut“.
Die Jugendlichen spielten die Geschichte von Ruth, die ihre Heimat verließ im Vertrauen darauf, dass Gott ihr beisteht, als Theaterstück vor. Sie sorgten mit den Kindern gemeinsam für Reiseproviant, in dem sie gemeinsam Sandwiches als Mittagessen vorbereiteten. Andere Jugendliche waren für den Kreativstand verantwortlich. Bei ihnen konnten die Kinder Reisebeutel mit guten Wünschen bemalen. Auch für Bewegung war gesorgt. Auf der Gemeindehauswiese und drinnen am Riesenkicker gaben Jugendliche den Kindern verschiedene Möglichkeit, sich auszutoben.
Nach der Kleingruppenphase wurde das Ende der Ruthgeschichte aus dem Alten Testament gespielt. Ruths Vertrauen in Gott war nicht umsonst. Er hat auch in der Fremde für sie und ihre Schwiegermutter Noemi gesorgt.
Spiele im großen Kreis, Lieder, die Mut machen und an Gottes Segen erinnern, das gemeinsame Vaterunser und der Segen, der jeweils an den Nachbarn oder die Nachbarin weitergegeben wurden, rundeten den Kinderbibeltag ab. Mit den selbstgestalteten Reisebeuteln und einem kleinen Überraschungs-Proviant-Päckchen konnten sich alle neu gestärkt wieder auf den Weg nach Hause machen.
Mit Martin auf Entdeckungstour

Am Freitag, 25. August 2017, machten sich 20 Kinder und 10 Mitarbeiter bei einer Kinderkirche mit Zeltübernachtung auf Entdeckungstour mit Martin Luther.
Auf „Burg Wittenberg“ im Gemeindesaal der ev.-lutherischen Kirchengemeinde Wendeburg und in der „Schlosskapelle“ Marienkirche der Gräfin Wilhelmina Viktualia Eleonore von Wittenberg, kurz Gräfin Minna, besuchte die Kinder-Reisegruppe eine Ausstellung besonderer Gegenstände, die einmal im Besitz Martin Luthers gewesen sein sollen. Doch diese außergewöhnlichen Gegenstände begannen plötzlich zu sprechen und erzählten, was sie mit Martin Luther vor rund 500 Jahren erlebt hatten. So lernten die Kinder Martin Luther kennen und konnten über ihr eigenes Gottesbild und die Bedeutung der Bibel heute nachdenken. Besonders spannend war eine Aktion zum Ende der zweitägigen Aktion: Die Kinder schrieben oder malten selbst Thesen auf, was die Menschen ihrer Meinung nach über Gott oder die Kirche wissen sollten und nagelten ihre Thesen mit einem Hammer an eine Tür. Dabei kamen so bewegende These zustande wie: „Dass Gott lebt und uns lieb hat“ und „Gott glaubt an dich!“.
Neben Geschichten, Liedern, kreativen Aktionen, Spielen und gemeinsamen Mahlzeiten im Zelt waren Stockbrotbacken am Lagerfeuer und die Übernachtung im Zelt für viele Kinder die Höhepunkte der Entdeckungstour auf Burg Wittenberg.
Ein besonderer Dank gilt allen Kindergottesdienstmitarbeitern, der Unterstützung zweier Kirchenvorsteherinnen und den Jugendmitarbeitern, die diese Aktion ermöglicht haben.
Pfarrerin Petra Wesemann
Passions- und Ostergeschichten im Kindergottesdienst


Am Freitag, dem 8. Mai 2015 endete im Kindergottesdienst die Reihe der Passions- und Ostergeschichten mit der Erzählung der sogenannten Emmausjünger.
Mit der Gestaltung eines „Ostergartens“ im Pappkarton konnten die Kinder den Weg Jesu mit Hilfe von Playmobilfiguren nachvollziehen: vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern, vom Beten im Garten Gethsemane, von Verrat, Kreuzigung, und dem zerrissenen Vorhang im Tempel, von der Beisetzung im Felsengrab, vom leeren Grab, den Engeln und Maria Magdalena, die scheinbar den Gärtner trifft, und schließlich den Jüngern erzählt, dass Jesus lebt.
Zuletzt nun haben die beiden „Emmausjünger“ den Geschichtenkarton ganz verlassen und sind weggelaufen, nach Hause, wollten aufgeben mit dem Glauben. Aber Jesus geht ihnen nach, begleitet und leitet sie, erklärt ihnen den Glauben. Und im gemeinsamen Brotbrechen zu Hause erkennen die beiden Jünger nun auch endlich: Jesus lebt, er ist nicht tot, er ist auferstanden!
Krippenspiel und Weihnachtsmusical

Ab heute (Freitag, den 14. November 2014) treffen sich wieder rund 40 Kinder freitags zu den Proben für ein Krippenspiel für den Heilig-Abend-Gottesdienst um 15 Uhr bzw. für ein Weihnachtsmusical für den Heilig-Abend-Gottesdienst um 16 Uhr. Beide Gruppen treffen sich jeden Freitag im Gemeindehaus (später auch in der Kirche) von 16.15 -17.45 Uhr.
Für den Erfolg beider Stücke ist es nötig, möglichst an jeder Probe teilzunehmen (außer bei Krankheit).
Ein extra Kindergottesdienst findet während der Monate November und Dezember darum nicht statt.
Das Kindergottesdienst-Team
Unterwegs mit dem Propheten Elia - Propsteikindergottesdienst am Sonntag, 28.9.2014
Während die Gemeinde um 10 Uhr einen gut besuchten ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche feierte, trafen sich zeitgleich etwas über 20 Kinder zum diesjährigen Propsteikindergottesdienst ebenfalls in der Weidenkirche. So gingen beide Veranstaltungen gemeinsam mit dem Lied „Einfach Spitze, dass du da bist“ los. In der Weidenkirche erfuhren dann auch sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen von Pfarrerin Petra Wesemann den ersten Teil der Geschichte des Propheten Elia, der vergeblich versuchte, König Ahab zu erklären, wer Gott ist und dass Gott den Menschen geschaffen hat, liebt und vom Menschen geehrt und angebetet werden will. Weil Ahab - wie so viele Menschen heute auch - davon nichts hören wollte und sich seine eigenen Götter zurechtbasteln wollte, vertrieb er Elia, und so mussten die Kinder mit Elia (gespielt von Propsteijugenddiakon Jan Upadeck) über das Kindergartengelände vor König Ahab (gespielt von Lena Zauritz) fliehen. Am Bach Krit wurde Elia im Auftrag Gottes durch einen Raben (gespielt von Viktoria Lies) mit Brot gestärkt, in der Wüste (Sandkiste) erlebte Elia die Größe Gottes und in einer Steinhöhle (Marienkirche) begegnete Elia Gott in einem Flüstern. Schließlich endete die gemeinsame Reise mit Elia im Gemeindehaus, wo Ahab nun auch endlich seine Schuld einsah und Gott um Vergebung bat.
Nach dem Propsteikindergottesdienst gab es Getränke und Grillwürstchen zur Stärkung.
Bau dein Haus auf einem festen Grund - Ein Gleichnis in der Kinderkirche
Am Freitag, 22. Februar 2013, ging es in der Kinderkirche um das Gleichniss vom klugen Mann, der sein Haus auf Felsen baut, und dem dummen Mann, der sein Haus auf Sand baut. Gemeinsam haben die Kinder d aus Legosteinen Häuser gebaut. Ein Haus wurde auf ein festes Steinfundament gestellt, das andere Haus auf losen Sand. Beide Häuser bekamen dann "Regen" durch gelöcherte Joghurtbecher ab. Dem Haus auf dem Felsen geschah nichts, das Hasu im Sand sank ein.
So konnten die Kinder anschaulich erleben, was Jesus uns sagen will: Bau auf mich und mein Wort! Dann hast du ein festes Fundament für dein Leben!
Mit Hilfe der Kinderchorkinder haben wir dann auch noch das passende Lied von Karen Lafferty bzw. Günter Balders (deutscher Text) gelernt:
"Bau nicht dein Haus auf den losen Sand, bau nicht zu nahe am Strand.
Siehts vielleicht auch ganz chic aus, mußt du doch bald wieder raus,
denn dein Haus hält nie und nimmer stand.
Doch besser bau dein Haus auf einen Fels,
leg ein Fundament auf einen festen Grund.
Wenn dann Stürme kommen und gehn,
bleibt dein Haus doch felsenfest stehn."
Und auch das Lieblingslied vieler Kinder durfte nicht fehlen: "Ich stehe fest auf dem Fels" von Fabian Vogt.
Von Gott behütet oder: Was ein Hut mit Segen zu tun hat
Sei behütet auf deinen Wegen,
sei behütet auch mitten in der Nacht,
durch Sonnentag, Stürme und durch Regen,
hält der Schöpfer über dir die Wacht.
Mit diesem Segenslied und Psalm 121 hat der Kindergottesdienst sich im Januar und Februar 2012 beschäftigt. Wir haben Segenshüte gebastelt, eine Flaschenpost gefunden und den Psalm 121 als Bildergeschichte geklebt. Wir haben einen riesigen Berg im Gemeindehaus gebaut und miterlebt, was Johannes, Petrus und Jakobus mit Jesus auf dem Berg erfahren haben. Wir haben neue Segenslieder und Segensbitten kennengelernt und uns überlegt, was es alles für Hüte gibt und wozu die gut sind. So haben wir mit viel Spaß und Abwechslung erfahren, dass behüten etwas mit Hut zu tun hat und dass es gut ist, unter Gottes Segenshut Schutz zu finden.
Der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit! Psalm 121,8
Erntedank mit „Frederick“
Am Freitag, dem 7. Oktober 2011 von 16.00 bis 17.30 Uhr wurde in der Kinderkirche Erntedank gefeiert. Zuerst gab es für die Kinder die Möglichkeit, sich Mäuseohren zu basteln, mit den erwachsenen Gästen gemeinsam ein Obst- und Gemüserätsel zu lösen oder an einem großen, bunten Gemeinschaftsbild zum Thema „Ernte" für den Gemeindesaal zu arbeiten.
Anschließend erlebten alle die Geschichte von der scheinbar faulen Maus Frederick mit, die statt essbarer Schätze Farben, Wärme und Worte für die kalten Winterabende sammelte. Als Mäuse steckten die Kinder dabei mitten in der Geschichte. So erlebten sie, dass wir Gott nicht nur dankbar sein können für unser Essen und Trinken, das er uns schenkt, sondern auch für Menschen, die für uns da sind, die uns Freude schenken und unser Leben bunt machen.
Nach Liedern und Gebeten stärkten sich zum Schluss noch alle an leckerem Kuchen, Salzbrezzeln, Saft oder Kaffee. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen fleißigen Kindergottesdienstmitarbeitern, die diesen Nachmittag so liebevoll vorbereitet haben.