Nach einer fachaufsichtlichen Weisung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ist der Betrieb aller Kindertageseinrichtungen für den oben genannten Zeitraum untersagt.
Es handelt sich bei der Schließung um eine Schutzmaßnahme nach § 28 Abs. 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Ziel dieser angeordneten Maßnahmen ist die Unterbrechung von Infektionsketten des Coronavirus SARS-CoV-2 und damit eine Verlangsamung der weiteren Ausbreitung, um das Gesundheitssystem nicht zu überfordern.
Ausgenommen von der absoluten Schließung ist eine mögliche Notbetreuung in kleinsten Gruppen (10-15% der Regelgruppengröße). Dabei sollen die Kinder in ihren bisherigen Einrichtungen verbleiben, eine Zusammenlegung ist nicht vorgesehen.
Die Notbetreuung ist auf das absolut notwendige Maß zu begrenzen!
Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, für die alle Erziehungsberechtigten in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind oder für die der Wegfall der Betreuung einen besonderen Härtefall bedeutet. Beides ist gegenüber der Einrichtungsleitung schriftlich und unverzüglich nachzuweisen!
Zur kritischen Infrastruktur gehören insbesondere folgende Berufsgruppen:
- Beschäftigte im Gesundheitsbereich, medizinischen Bereich und pflegerischen Bereich
- Beschäftigte im Bereich der Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr
- Beschäftigte im Vollzugsbereich einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche.
Bei der Notbetreuung ist in einem besonderen Maße auf die Einhaltung der Hygienestandards zu achten.
Für die Aufnahme in eine Notbetreuungsgruppe wenden sich die Sorgeberechtigten bitte an die Einrichtungsleitung.
Wir wünschen allen Eltern trotz der ungewöhnlichen Maßnahmen und großer Umstellungen in allen Lebensbereichen in dieser Krisenzeit eine gesegnete Zeit mit ihren Kindern und Möglichkeiten, das Beste aus der Situation zu machen. Bleiben Sie und Ihre Familien gesund.
Im Namen des ganzen Kindergartenteams, Ihre
Pfarrerin Petra Wesemann und Kindergartenleiterin Ulrike Hlawa